Hallo,
langsam wird es Zeit auch für diese Baustelle einen Zwischenstatus
mitzuteilen.
Der Wettersatellitenempfänger R2FX und die Software wxtoimg sind seit
einigen Wochen im Einsatz.
Als Antenne wird die Turnstyle und der Rundstrahler im Diversity-
betrieb verwendet.
Der Empfänger arbeitet im Scanmodus auf mehreren NOAA-Frequenzen
im 137 Mhz-Bereich. Bei einer ausreichenden Feldstärke wird diese
Frequenz gelocked bis das Signal wieder schwächer wird. Dies ist
bei einem Satellitenüberflug der Fall. Leider auch bei lokalen
Störungen die noch lokalisiert werden müssen.
Die Software wxtoimg läuft im Batchmodus und übernimmt folgende
Aufgaben:
- Signalerkennung durch Carrier (2,4 kHz)
- Aufzeichnung als Soundfile (WAV)
- Dekodieren dieser Soundfiles
- Erstellung mehrer Grafiken (JPG)
Weitere Scripte übernehmen folgende Aufgaben:
- Bereitstellen des letzten Falschfarbenbilds für das WWW
- Das Falschfarbenbild für PR aufbereiten (verkleinern) und
im Filestore der Mailbox bereitstellen.
Nähere Details sollten der Doku entnommen werden.
Experimentell existiert zur Zeit ein Script welches alle 30 Sekunden
einen anderen Meßwert visualisiert. In der Rotation ist auch das
zuletzt empfangene NOAA-Satellitenbild in Falschfarben.
Dieses Script ist für das Forum der Schule gedacht wo alle Meßwerte
automatisch angezeigt werden sollen.
http://o28.shacknet.nu/wetterstation/gymslwetter.php
Möchte man alle bis jetzt erstellten Bilder und die Sounddateien der letzten
sieben Tage betrachten:
http://o28.shacknet.nu/wxpics
Es gibt aber noch viel zu tun:
- Wieso unterbricht der Empfänger schon mal den Scanmodus und muß dann
manuell gestartet werden?
- Wie kann die Bildqualität bei niedriger Elevation verbessert werden
(QFH-Antenne testen)? Bei der Tallage sicher kaum möglich.
- Können die lokalen Störungen lokalisiert und minimiert werden?
- vieles mehr
73,
Tobias (DG2DBT)