TNC2Q
1996 entwickelte Rolf (DF9DQ) mit dem TNC2Q ein spezielles Modem für Packet-Radio, das schnell hunderte von Fans bis in europäische Nachbarländer gefunden hat. Der TNC2Q wurde 1997-2000 kommerziell vertrieben. Über 300 Fertiggeräte wurden von Mitgliedern des OV manuell zusammengelötet. Ebenso viele Bausätze wurden verkauft.
- Der TNC2Q beherrscht vier Baudraten (1200 und 2400 Baud AFSK, 9600 und 19200 Baud FSK) ohne Modifikation.
- Der Rechnerteil des TNC2Q ist 100% hardwarekompatibel zum Original-TNC2. Jede dafür verfügbare Software ist somit unverändert ablauffähig (TheFirmware, 6Pack etc.).
- Ein Stecker für Erweiterungsmodems erlaubt den problemlosen Anschluß zusätzlicher Modems. Ein Erweiterungsmodem kann durchaus auch mehrere Baudraten unterstützen.
- Der TNC2Q kann per DCD empfangsseitig neben der gerade eingestellten Baudrate auch die übrigen drei Baudraten erkennen.
- Der TNC2Q bietet besonders geringe Störaussendung und ein hohes Maß an Störfestigkeit.
Seit 2001 sind alle Projektdaten für Funkamateure unter bestimmten Bedingungen “offen”. Schaltung und Microcontroller-Software werden im Folgenden vorgestellt. Sie dürfen von jedem Funkamateur auf eigene Gefahr zu Zwecken des Amateurfunks benutzt und verändert werden, sofern diese Veränderungen für Funkamateure zu gleichen Bedingungen verfügbar gemacht werden. Jede kommerzielle oder behördliche Nutzung sowie Verwendung im CB-Funk bedarf unserer ausdrücklichen und schriftlichen Genehmigung.
Leiterplatten |
![]() |
TNC2Q Rev. 5 EAGLE-Dateien BRD und SCH |
![]() |
4800 Baud HAPN-Modem EAGLE-Dateien BRD und SCH |
TNC2Q Software für PIC-Microprozessoren, passend ab Platine Rev. 3 |
![]() |
3F3.ASM |
![]() |
3F3.HEX |
![]() |
3A3.ASM |
![]() |
3A3.HEX | |
Handbücher |
![]() |
TNC2Q ,15.02.1999 (Rev. 5, Release 3) |
![]() |
4800 Baud HAPN-Modem |